Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Verlag Wortreich; Auflage: 1 (1. Februar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3903091405
ISBN-13: 978-3903091405
»Und Ihr Name?«
»Horak.«
»Sie haben ganz gewiss auch einen Vornamen.«
»Professor.«
Eigentlich ist es nicht so schwer zu verstehen. Erwin Horak möchte einfach seine Ruhe haben. Warum kann das keiner respektieren? Seine Nachbarn nicht und ebenso wenig die Wiener Verkehrsteilnehmer oder seine nervigen Kollegen an seiner ebenso unleidlichen Schule, in der er als Professor sein Auskommen findet. Weil er nicht mal in seinen eigenen vier Wänden von ständiger Störung verschont bleibt, flieht er jeden Abend ins Wiener Traditionscafé Hummel. Dort kennt man ihn und hält respektvoll Abstand. Elfriede ist da ganz anders. Als die offene und lebenslustige Frau Horak gezwungenermaßen kennenlernt, irritiert sie sein schroffer Ton zwar erst, erweckt in ihr aber auch eine Art Forscherdrang. Gegen Horaks ausdrücklichen Widerstand prüft sie ihn mit ihrer Anwesenheit stark. Kann sie den Felsen brechen? Aufgeben kommt beiderseits keinesfalls infrage.
Hier ist nun das zweite Buch von Karoline Cvancara und sie konnte mich mit dieser Geschichte wieder einmal völlig überzeugen. In die beiden Charaktere habe ich mich sofort verliebt und man kann diese richtig mit leben. Sie sind authentisch und bestens ausgearbeitet. Ich kenne Wien noch nicht, aber sollte ich einmal dort hingehen, gehe ich sicherlich in die Josefstadt und das Café um diese beiden in meinen Gedanken wieder zu treffen. Der Schreibstil ist locker, flüssig und mit viel Humor gespickt, das man nur so über die Seiten fliegt.
Ich war fast ein wenig traurig, als das Buch zu Ende war, hätte ich doch den Beiden weiter folgen wollen.
Wer beste Unterhaltung wünscht sollte hier zugreifen. Von mir eine klare Kaufempfehlung mit voller Punktzahl und einen herzlichen Dank an die Autorin für dieses schöne Buch.