Spaß am Buch
  • Hallo und herzlich Willkommen
  • Impressum/Kontakt/Datenschutz

Archives

  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017

Meta

  • Anmelden
Belletristik

Nie mit, aber auch nicht ohne

by dufi Dezember 12, 2017 2 Comments

Gebundene Ausgabe: 220 Seiten
Verlag: Fischer, R. G. (13. Mai 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3830196954
ISBN-13: 978-3830196952

http://www.rgfischer-verlag.de/

Dieses Buch wird im Buch geschrieben.
Ein raffiniertes Spiel mit verschiedenen Ebenen und Perspektiven, Traum und Realität, Motiven der ­Erin­nerung mit Bezug zur digitalen Gesellschaft. Der virtuose Erzählstil und die fesselnde Sprachkraft ­ziehen den Leser in die Welt der Figuren hinein, die von intensiver Lebendigkeit sind.

Alexander Petermann hat in der Nacht einen ungewöhnlichen Traum. Zunächst will er sich nicht damit beschäftigen. Doch dann siegt die Neugierde. Hat er in der Nacht wirklich sein ganzes Leben nachempfunden, alle Facetten und Erlebnisse, alle Höhen und Tiefen? Gleich mit dem Frühstück will er beginnen mit dem Entziffern der vielleicht größten Geschichte seines Lebens – und sie niederschreiben.
Am späten Abend ist die Geschichte fertig. Sie hat ihn in innere Landschaften, in bekannte und unbekannte Regionen, in Randzonen und in die Mitte des Lebens geführt, aber auch vor die Wunschliste an ein neues Ich gestellt. Und er ist klüger geworden an diesem einen Tag, viel klüger. Wie der Beginn von …

Andreas Lukas, aufgewachsen unweit der französischen Grenze, lebt mit seiner Familie in Wiesbaden. Er promovierte in Politikwissenschaft und ist lange in der Verlags- und Medienlandschaft tätig als Chefredakteur, Programmchef, Verlags­lei­ter, Geschäftsführer, Herausgeber und Autor zu Führungs- und Personalthemen.
Er schrieb u. a. das vielbeachtete Buch »Ab­schied von der Top-Down-Kultur – Ver­ant­wortungsbewusst führen, besser miteinander umgehen«.
»Nie mit, aber auch nicht ohne« ist sein ­erster Roman.

Dieses Buch hat mich fasziniert. Ich habe mich des öfteren selbst wieder in den Erzählungen erkannt und musste nun selbst inne halten. Die Konfrontation mit sich selbst aber auch die Geschichte mit viel Tiefgang, regen ständig zum Nachdenken an. Dies ist kein Buch welches man in einem Rutsch lesen kann, nein hier machen es die Feinheiten und die komplexen Gefühle und Handlungen sowie die Darstellung des Protagonisten aus. Ein schöner und flüssiger Schreibstil runden dieses Buch ab. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Dr. Andreas Lukas für diese schöne Geschichte und gebe eine klare Kaufempfehlung mit voller Punktzahl. Und ich werde es bestimmt noch einige Male lesen

  • Previous Adele Spitzeder5 Jahren ago
  • Next Dafür wirst du leiden5 Jahren ago

2 Replys to “Nie mit, aber auch nicht ohne”

  1. A. Lukas sagt:
    Dezember 12, 2017 um 12:37 pm Uhr

    Ein wunderbarer Kommentar zum Buch, der den Kern erfasst hat. Bitte weitersagen an Freunde und Bekannte. Vielen Dank.

    Antworten
  2. Martin Urbanek sagt:
    Dezember 13, 2017 um 12:38 am Uhr

    Ein faszinierendes Buch! Ich habe es auf meiner Website weiterempfohlen und dazu folgende Rezension geschrieben:

    Der erste Roman des freien Journalisten und Autors Dr. Andreas Lukas „Nie mit, aber auch nicht ohne“ ist bei genauerem Lesen eine ganz andere Literatur als sonst. Die Geschichte entsteht im Buch selbst.

    Der Protagonist Alexander Petermann durchlebt an einem Sommertag im August viele Stationen seines Lebens, bei denen er mit seiner eigenen Geschichte konfrontiert wird und vielen einschneidenden Ereignissen. Dabei wird ein Bogen zur digitalen Gesellschaft und dem digitalen Leben gespannt.

    Als Alexander Petermann schließlich vor der Wunschliste an ein neues Ich steht, bewahrt ihn das genaue Hinschauen auf sein jetziges Ich davor, der Versuchung eines neuen Ich zu erliegen. Sehr überzeugend setzt der Autor das Stilmittel der deskriptiven Wiederholung und plakativen Darstellung als Verstärker bestimmter Aussagen und Beschreibungen ein.

    Er animiert so den Leser zu einem genaueren Betrachten, einem Innehalten, einem Hinterfragen, er erzeugt gekonnt Stimmungen und macht Situationen erlebbar. Die Hauptfigur bietet dadurch eine Projektionsfläche für den Leser, in der er mehr oder weniger Petermann in sich selbst entdecken und spüren kann.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neue Beiträge

  • Traue niemanden
  • Abendfrost
  • Die Ungleichen Gleichen
  • Martin Schörle, Zwei Theaterstücke
  • Und es wurde finster

Archive

  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017

Kategorien

  • Baedeker
  • Belletristik
  • Impressum Kontakt Datenschutz
  • Kinder Jugend
  • Krimis Thriller
  • Lonely Planet
  • Marco Polo
  • Ratgeber Hobby
  • Ratgeber Leben
  • Reiseführer
  • Sachbuch Biografie
  • Uncategorized
2023 Spaß am Buch. Donna Theme powered by WordPress