Taschenbuch: 332 Seiten
Verlag: tredition; Auflage: 1 (23. Oktober 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3732311880
ISBN-13: 978-3732311880
Trau keinem, der ‚dein Bestes‘ will! Mit einer Provokation wird der Leser in die komplexe Problematik der emotionalen Erpressung eingeführt. Das Buch geht der spannenden Frage nach, warum Menschen ihr immer wieder aufs Neue zum Opfer fallen. Dabei wird die Verkettung zwischen der emotionalen Erpressbarkeit des Erwachsenen und prägenden emotionalen Erfahrungen seiner Kindheit aufgedeckt: Eifersucht, Schuldgefühle, Verlustängste, mangelnder Selbstwert oder das ständige Verlangen nach Anerkennung und Liebesbeweisen sind als späte Folgen bestimmter Erfahrungen zur Basis seiner Erpressbarkeit geworden – und für den Erpresser zu seinen verborgenen Motiven. Erstmals wird hier die emotionale Erpressung als ein durch Erziehung geprägtes Rollenverhalten aus der Kindheit enträtselt: geändert haben sich nur die Zeit, die Umstände und die beteiligten Personen. Die Autorin: Nach ihrem Studium der Sonderpädagogik und Psychologie arbeitete Dörte Thieme zwanzig Jahre als Sonderpädagogin mit verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen in einem Förderzentrum. Nach einer Coaching-Ausbildung änderte sie ihr Tätigkeitsfeld und arbeitete von nun an als Coach mit Erwachsenen. Auffallend war die denkwürdige Rolle, die emotionale Erpressung im Leben der vielen Menschen spielte, die ihr begegneten. Sie stand offenbar in einem tieferen Zusammenhang mit einer Erziehung, die ihre Spuren hinterlassen hatte. Für die Autorin war diese Beobachtung Anlass, sich dem Phänomen emotionale Erpressung mit all seinen Facetten und Spielarten intensiv zuzuwenden, um nach Ursachen – insbesondere für die Erpressbarkeit – zu suchen und Wege aus dem Opferdasein zu entwickeln. Die Autorin ist Mutter zweier erwachsener Söhne und lebt in Berlin.
Dieser Ratgeber „Traue keinem, der Dein Bestes will“ von Dörte Thieme, liest sich wie ein Thriller.
Warum? Der Leser jagt hier von einem Kapitel zum Nächsten und bemerkt schnell, dass man nicht nur Opfer, sondern im gleichen Maße auch Täter ist und dies meist ohne es zu bemerken. Die Autorin schreibt leicht und ohne Fachausdrücke. Gut beschrieben sind vor allem die Fallbeispiele, welche einem seit Kindheit angelernte Muster aufzeigen. Nur wenn man sich deren Klar ist, wird man diese durchbrechen. Dieses Buch ist ein Gewinn und sollte auch als Standartwerk im Studium der Psychologie werden.
Was ich mir sehr wünschen würde, das die Autorin, noch weitere Bücher verfasst, da sie völlig ehrlich und ohne
Zweifel schreibt. Und diese könnte ich mir gut in mehreren Sparten vorstellen. Ob Belletristik, Ratgeber Leben oder auch als Fachbuch.
Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung mit voller Punktzahl und einen herzlichen Dank an die Autorin,
die mir ein sehr gutes und erhellendes Leseerlebnis gab. Topp